Die Fußball WM 2006 in Köln

Die Arena von Köln wurde 2004, extra für die Weltmeisterschaft, in ein reines Fußballstadion umfunktioniert. Wirtschaftlich gesehen war es keine Investition nur in die WM 2006, sondern vor allem eine Investition für den Verein 1. FC Köln. Sie war dabei eine der 12 Spielstätten und hat verschiedene Gruppenspiele und ein Achtelfinale beherbergt. Und nun startet demnächst die WM 2014 mit neuen Deutschlandtrikots.

Auch beim Confederations Cup im Jahre 2005 war das RheinEnergie Stadion der Generalprobenaustragungsort. Die Arena hat ein Fassungsvermögen von ca. 50000 Zuschauern, bei der WM 2006 wegen internationalen Richtlinien nur 46000, war dabei aber durchwegs ausverkauft. Die Spiele in der Kölner Arena fanden wie folgt statt: Am 11.06.2006 spielte Angola gegen Portugal im roten Trikot und verlor sein Gruppenspiel mit 0:1. Darauf gewann Ghana am 17.06.2006 mit 2:0 gegen Tschechien. Schweden im gelben Fußballtrikot, konnte überraschend am 20.06.2006 gegen England ein Unentschieden erkämpfen, bevor sie im weiteren Verlaufs des Turniers gegen Deutschland ausschieden. Frankreich bezwang am 23.06.2006 den Togo mit 2:0. Das letzte Spiel der WM 2006 in Köln fand am 26.06.2006, bei dem die Schweiz eine vernichtende 3:0 Niederlage gegen die Ukraine hinnehmen musste. Diese Spiel war auch das einzige Nicht-Gruppenspiel der WM 2006, es war ein Achtelfinale.

Doch die Rheinmetropole konnte nicht nur mit Live-Spielen in seinem Stadion überzeugen, sondern auch mit wunderbaren Fan Festen. Dabei wurden an verschiedenen, ausgewählten Orten, riesige Leinwände und LCD-Wände aufgestellt und mit viel Bier und guter Musik gefeiert. Die größten Fan Feste fanden dabei am Heumarkt, am Roncalli Platz, am Schokoladen Museum und am Deutzer Rheinufer statt. Es wurden jedoch nicht an allen Plätzen auch alle Spiele übertragen. Nur am Heumarkt wurden alle Spiele von Anfang der Wm bis zum Ende übertragen. Am Roncalli Platz, vor dem Kölner Dom, wurde neben den Spielen auch verschiedene Kulturprogramme abgefahren, wie Operngesänge und ähnliches. Dabei verband man die verschiedensten Menschen durch Sport und Kultur. Am Schokoladen Museum wurden nur die zuschauerstärksten Spiele übertragen, was meist die Spiele der deutschen Nationalmannschaft waren, wo man aus der Luft dann ein Meer aus weißen Nationalmannschafts Trikot sehen konnte. Das Deutzer Ufer war erstmals nur für den großen Andrang der Fans im englischen Nationalmanschafts Trikot vorgesehen, wurde aber durch den großen Andrang bei anderen Spielen ebenfalls geöffnet für Public Viewing.

Am 20.06.2006, als die Nationalmannschaft Englands zu Gast war, erlebt man im gesamten Kölner Raum eine Überspülung durch das rote englische Trikot.Es waren zeitweise mehr als 200.000 Fans in Köln. Dieser Andrang wurde aber beim Viertelfinale der deutschen Nationalmannschaft mit 250.000 Fans noch einmal überboten. Insgesamt waren auf der Fanmeile in Deutz während der WM 2006 um die 3 Millionen Besucher und feierten ihre Feste im Fußballtrikot.

Es waren aber auch verschiedene Quartiere von Mannschaften und Fans im Großraum Köln. DIe Nationalmannschaft von Brasilien quartierte bei der WM 2006 mit ihrem gelben Fußballtrikot in Bergisch Gladbach. Dies hatte zur Folge, dass sich auch viele Fans der Nationalmannschaft von Brasilien mit ihrem gelben Fußballtrikot in Köln niederließen. Auch Südkorea hatte sein Hauptquartier in der Nähe, in Bensberg. Viele blaue und weiße Fußballtrikot waren deshalb zeitweise zu sehen. Das Trikot der Elfenbeinküste war in Niederkassel zu sehen, wo die Nationalmannschaft der Elfenbeinküste hausierte. Auch Japan gastierte in der Nähe, nämlich in Bonn, mit einem blauen Trikot und einem weißen Fußballtrikot.